FAQ

Häufig gestellte Fragen

Welche Vorteile bietet ein Solarpark auf meinem Grundstück?

Ein Solarpark auf Ihrem Grundstück ermöglicht eine nachhaltige Nutzung Ihrer Fläche mit langfristigen und planbaren Einnahmen durch Pachtverträge. Gleichzeitig leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz.

Wann ist eine Fläche für ein PV & BESS Projekt geeignet?

Vorzugweise sollte die Fläche nach EEG Vergütungsfähig sein. Dies sind bspw. Flächen innerhalb einer 200m bzw. 500m Zone entlang von Autobahnen oder 2-gleisigen Bahntrassen.

In Betracht können auch sogenannte Konvensionsflächen, benachteiligte Gebiete oder landwirtschaftliche Flächen kommen, wenn mind. 85% weiterhin landwirtschaftliche genutzt werden.

Auch Sonderflächen auf Parkplätzen oderkünstlichen Gewässern sind von Interesse.

Aus wirtschaftlichen Gründen kommen für konventionelle PV-Anlagen Flächen > 3 ha in Betracht.

Bei den Sonderflächen ist aufgrund diverser einschränkender Kriterien eine pauschalisierte Aussage nicht möglich.

Bei allen potentiellen Flächen ist ein naheliegender Netzverknüpfungspunkt von außerordentlicher Bedeutung. Diesen können wir gerne in ihrem Namen beim zuständigen Netzbetreiber anfragen.

Wie sieht es mit dem Rückbau aus?

Für den Rückbau ist der Betreiber verantwortlich und somit für den Verpächter kostenlos. Dennoch wird im Genehmigungsprozess nach ca. 30 Jahren ein Rückbau berücksichtigt. Dabei muss die Fläche in den ursprünglichen Zustand zurückgesetzt werden.

Kann ein Photovoltaik mit anderen Nutzungen kombiniert werden?

Der sogenannte Multi-Use-Case ist die nachhaltigste Konstellation von Projekten, auch wenn nicht immer die wirtschaftlichste. So sind bspw. PV-Anlagen ohne Speicher oft nur noch schwer wirtschaftlich zu betreiben. Ein Parkplatz mit PV zu überbauen ist wiederum wirtschaftlich ein Grenzfall. Auch andere Kombinationen sind je nach Standort und Projekt individuell prüfbar.

Wie läuft die Errichtung eines Solarparks ab?

Zunächst prüfen wir die technische und rechtliche Machbarkeit der Fläche. Nach Zustimmung des Eigentümers beginnt die Projektentwicklung inklusive Planung, Genehmigung und Bau. Der Bau eines Solarparks dauert in der Regel nur wenige Monate. Während des gesamten Prozesses stehen wir im engen Austausch mit Ihnen.

Wer übernimmt die Kosten und Risiken?

Green Vision trägt die Kosten und das Risiko der Projektentwicklung. Für Grundstückseigentümer entstehen keine Kosten – Sie erhalten lediglich die vereinbarte Pacht. Grundvoraussetzung ist ein aufschiebend bedingter Pachtvertrag.

Wie lange dauert die Projektentwicklung?

Die Entwicklung eines Projekts dauert in der Regel zwischen 1 und 3 Jahren, abhängig von behördlichen Genehmigungsverfahren und Standortbedingungen. Die Bauphase selbst ist deutlich kürzer und dauert meist nur wenige Monate.